www.vanswieten.at
www.conventiongroup.at
>> Programm (PDF - 5,66 MB)
Die Van Swieten Gesellschaft schätzt sich glücklich 1500 Ärztinnen und Ärzte als ihre Mitglieder nennen zu können und veranstaltet seit dem Jahre 1947 eine traditionelle Jahrestagung.
In diesem Jahr haben wir den Freitag, 5. Dezember 2008 und Samstag, 6. Dezember 2008 (Vormittag) gewählt um den Kongressbesuchern neben den medizinischen Informationen im Anschluss auch die Gelegenheit einzuräumen das vorweihnachtliche Wien zu genießen.
Das Thema der so genannten 6. inderdisziplinären Van Swieten Tagung betrifft die fachübergreifende Diagnose INKONTINENZ. Dabei ist es, im Sinne einer umfassenden Darstellung der Thematik, vorgesehen, über alle Altersgruppen hinweg das gesamte Spektrum der Inkontinenzerkrankung aufzugreifen. Aus der erworbenen oder auch angeborenen Genese sind mit diesem Thema zusätzlich zu der Allgemeinmedizin, die Chirurgie, Geriatrie, Gynäkologie, Kinder- und Jugendchirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Orthopädie, Pädiatrie, Physikalische Medizin u. Physiotherapie, Psychiatrie, Psychologie und Urologie im besonderen Maße angesprochen. Neben den differenzierten diagnostischen Aspekten soll die Tagung Gelegenheit bieten die aktuellen Inkontinenztherapien darzustellen und deren Indikation auszuloten.
Diagnostik (Manometrie, Stimulation, Defäkogramm, Skopie, Uroflow, Urografie, MCU, .....)
Konservative Therapie: Stuhl / Harninkontinenz:
Blasentraining, Beckenbodengymnastik
Scheidengewichte
Plugs, Tampons, Pessare,...
Biofeedback
Elektrostimulation
EMDA-Therapie
Medikamentöse Threrapie
Neuraltherapie
Akupunktur
Hilfsmittel bei Stuhlinkontinenz (Analtampon, Vorlagen, ...)
Hilfsmittel bei Harninkontinenz
Stulinkontinenz:
Schließmuskel Repair
Schließmuskelersatzoperation
Dynamische Grazilisplastik
Künstlicher Schließmuskelersatz
Sakralnervenstimulation
A.M.I. - Soft Anal Band System
MACE mit Spülstoma (Malone)
Das GASS - German Artificial Sphincter System
Harninkontinenz:
Die transvaginale Schlingensuspension transvaginalen retropubischen Nadelsuspension
TVT - Tension-free Vaginal Tape
Intravesikale Injektionen:
- Submukösen Kollageninjektion (ESKI)
- Muskestammzellen
- Zuidex
- Botulismus Toxin
ACT „Adjustable Continence Therapy“-System
Ureterosigmoideostomie (HDI)
Mainz-Pouch I
Neoblase
künstlicher Urethra - Schließmuskel
transurethrale Sphinkterotomie
Ileozystoplastik
Blasenaugmentation
Kunstblase
Themen: |
|
vortragend |
Postoperative Inkontinenz |
|
Prof. Max Wunderlich |
Schließmuskelersatzoperation |
|
Prof. Rudolf Schiessel
|
Sakrale Nervenstimulation |
|
OA. Gabriele Novi |
Diagnostik |
|
|
MACE mit Spülstoma (Malone) |
|
Prof. Josef Hager |
Komplikationen in der urogynäkologisch
gewichteten Inkontinenzchirurgie |
|
Prof. Engelbert Hanzal |
Urogynäkologische Inkontinenzchirurgie |
|
Prof. Heinz Salzer |
First line Inkontinenztherapie für die Praxis |
|
Prof. Wolfgang Umek |
Demez und Inkontinenz |
|
Dir. Prof. Franz Böhmer |
Konsequenzen der Inkontinenz im Alltagsleben
aus der Sicht der Geriatrie |
|
Dir. Dr. Thomas Egger
|
Therapeutische Ansätze bei männlicher
Harninkontinenz |
|
Doz. Michael Rauchenwald |
Neues aus der Proktologie aus der Sicht des
Gastroenterologen |
|
Dir. Prof. Christian Sebesta |
Harninkontinenz beim Kind |
|
OA. Elisabeth Frigo |
Sakrale Nervenstimulation bei Harninkontinenz |
|
OA. Johann Wachter |
Das Stufenprogramm in der Physikalischen
Medizin: BFB, Elektrotherapie und
Beckenbodentraining wann ist welche Option
indiziert. |
|
Prim. Dr. Maria Uher
|
Neurologische Ursachen der Inkontinenz |
|
Doz. Wolfgang Kristoferitsch
|
Inkontinenz aus der Sicht der
Sozialversicherungsträger |
|
Prof. Reinhard Marek
|
Beckenbodenmissbildungen |
|
Prof. Alexander Rokitansky
|
Defäkationsproblematik im Kindesalter
|
|
|
Psychopharmaka in der Behandlung der
Reizblase |
|
Prof. Peter Fischer
|
Beckenbodengymnastik |
|
Ingeborg Bort - Martin
|

The Imperial Riding School Vienna
A Renaissance® Hotel
Ungargasse 60
1030 Wien, Österreich
Telefon: 43 1 71175 0
Fax: 43 1 711758143
www.imperialrenaissance.at
Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Rokitansky
Prim. Univ.-Prof. Dr. Sylvia Schwarz
Die Teilnahmegebühr beinhaltet (Getränke, Kaffee, Tee, Kaffeepausen mit Plunder, Kuchen und pikanten Aufstrichen dazu Gebäck, Obst und Fruchtsäfte sowie Kaffee und Tee, ein Lunch - Stehbuffet inklusive alkoholfreien Getränke im Ausstellungsbereich).